In diesem Jahr werden die Tuberkulose-Erkennung bei Obdachlosen, von denen die Stadt Genf beispielsweise jeden Winter mehr als 1’000 Personen aufnimmt, präsentiert. Weiter die verfügbaren Hilfsmittel, um den Patientinnen und Patienten aufzuzeigen, was eine aktive und was eine latente Tuberkulose ist und proaktive Interventionen in der Tuberkulosearbeit. Auch werden wir aufzeigen, was unsere Patientinnen und Patienten unter einer «aktiven» und einer «latenten» Tuberkulose verstehen. Ausserdem veranschaulicht SolidarMed, eine Schweizer Organisation für Gesundheit in Afrika, welche Bedeutung die TB bei der Betreuung von HIV-Patienten im südlichen Afrika hat.
Der 2. Teil des Symposiums behandelt multi- und ultraresistente Tuberkuloseformen (MDR/XDR-TB). Unvorhergesehene Migrantenströme, die durch neue Konflikte oder Krisenherde hervorgerufen werden, können uns ganz plötzlich und deutlich stärker mit diesem Problem konfrontieren. Experten referieren über die Epidemiologie von MDR/XDR-TB, die neueste Interpretation von phänotypischen und genotypischen Antibiogrammen, die Hoffnung auf eine kürzere Behandlungsdauer von MDR/XDR-TB im Vergleich zur bisherigen (Ankündigung der WHO im Sommer 2016) sowie über Perspektiven und Hoffnungen für die zukünftige erfolgreiche Behandlung der Tuberkulose.
Das Schlussreferat behandelt aktuelle Techniken der Genotypisierung, mit welchen die weltweite Ausbreitung des Mycobacteriums tuberculosis verfolgt werden kann, parallel zur Auswanderung des Menschen aus Afrika vor über 80’000 Jahren.
Für das wissenschaftliche Komitee:
Jesica Mazza-Stalder
Laurent P. Nicod
Otto Schoch
Peter Helbling
Jean-Paul Janssens
Screening nach aktiver Tuberkulose in Obdachlosen-Unterkünften: Winter 2015 - 2016 in Genf
Dr. Yves-Laurent Jackson, HUG Genève
Patientenschulung im Rahmen der medizinischen Betreuung bei aktiver oder latenter Tuberkulose
Nadia Melha Vimpere und Nathalie Fraile, HUG Genève
Proaktive Interventionen von Pflegenden bei Tuberkulose: Erfahrung aus Zürich
Bea Zacek, Verein Lunge Zürich
Soziale Interventionen und Verständnis der Tuberkulose und der LTBI im Kanton Waadt (Studie)
Ana Lucia Carreira und Tatiana Moraga-Caro, DAT des CHUV Lausanne
Tuberkulose-Screening bei HIV-Patienten: Praktische Erfahrungen von SolidarMed
Dr. Karolin Pfeiffer, SolidarMed
MDR-TB in the World, in Europe and Switzerland in 2016
Dr Peter Helbling, Swiss Federal Office of Public Health
Genotypic and phenotypic antibiograms and their clinical reliability
Dr Peter Keller, Institute of Medical Microbiology, University of Zurich, Zurich
Successful MDR-TB treatment regimens - are 9 months long enough?
Prof. Hans L. Rieder, Tuberculosis Consultant Services
The presentation is also available as MP4 file on www.tbrieder.org
Perspectives for new treatments for MDR-TB
Prof. Stewart T. Cole, Ecole polytechnique Fédérale de Lausanne (EPFL)
A joint history of TB and mankind? Simultaneous extension worldwide of our ancestors and Mycobacterium tuberculosis
Prof. Sébastien Gagneux, Swiss Tropical and Public Health Institute, Basel
Mit Unterstützung von:
Über diese Nummer erhalten Ärzte auf Fragen zur Tuberkulose-
behandlung Antworten von Tuberkulose-
experten in deutscher, französischer oder italienischer Sprache.
Die gratis TB-Hotline wird an öffentlichen Werktagen von Montag bis Freitag, jeweils von 08.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr bedient.