19. Tuberkulose-Symposium
Donnerstag, 25. März 2010 - Magglingen
Neues in der Diagnose der Tuberkulose
Die Diagnose der Tuberkulose ist schwierig und beruht noch auf alten und technisch unvollendeten Methoden. Fortschritte haben im Laufe der letzten Jahre stattgefunden und weitere Fortschritte sind in naher Zukunft angekündigt.
Das 19. Tuberkulose-Symposium Münchenwiler der Lungenliga Schweiz zieht Zwischenbilanz über die ausgeführten Fortschritte und zeigt die Zukunftsperspektiven auf.
Die Veranstaltung am Vormittag vermittelt Informationen über die jüngsten Fortschritte und die möglichen Veränderungen in der täglichen Praxis. Im wissenschaftlichen Teil am Nachmittag stellen internationale Experten die jüngsten Forschungen und die neuen Methoden vor, die in naher Zukunft eingeführt werden.
swissTB-Award 2010
Medienmitteilung und Informationen unter Schweizerische Stiftung für Tuberkulose-Forschung
Prof. Dr. Gaby Pfyffer, Zentrum für LaborMedizin, Luzerner Kantonsspital
Diagnose mittels anderen Labortests (Französisch)
Dr. Jean-Pierre Zellweger, Lungenliga Schweiz
Dr Hans L. Rieder, The Union, Geneva
PD Dr. Thomas Bodmer, Institut für Infektionskrankheiten/Inselspital Bern
Nucleic acid amplification tests
Daniela Cirillo, MD, PhD, San Raffeale Scientific Institute, Milano
Identification of antigens and antibodies in body fluids
Delia Goletti, MD, PhD, Laboratorio del Vecchio, Roma
Sniffing rats for the detection of tuberculosis
Bart Weetjens, APOPO EvoBio, Tansania
Detection of TB in 15 minutes with a paper strip for less than 5 €: a dream coming true?
Prof. Francis Drobniewski, Clinical Sciences Research Center, London