22. Tuberkulose-Symposium
Donnerstag, 21. März 2013 - Münchenwiler
Tuberkuloseforschung in der Schweiz
Der erste historische Beitrag der Schweiz zum besseren Verständnis der Tuberkulose geht auf die Zeit der Sanatorien zurück. Die vielen Tuberkulosepatientinnen und –patienten ermöglichten die klinischen Kenntnisse über die Tuberkulose und deren Entwicklung zu erweitern. Nach der Einführung der Medikamente und des damit verbundenen Niedergangs der Höhenkliniken verlangsamte sich die Forschung. Damals ging man davon aus, dass die Krankheit in kürzester Zeit verschwinden werde.
Die Tuberkulose ist aber in keiner Region der Welt verschwunden. Das Auftreten von resistenten Formen gegenüber Antituberkulotika hat die Forschung wieder angekurbelt.
Das Tuberkulosesymposium Münchenwiler wird in diesem Jahr in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen Stiftung für Tuberkuloseforschung (SwissTB) organisiert und ist der Forschung gewidmet. Verschiedene Gruppen werden neue Erkenntnisse aus ihren Forschungsarbeiten, über die Abwehrmechanismen, die Übertragung der Krankheiten und die Entwicklung neuer Medikamente vorstellen, sowie gewisse Public-Health-Aspekte der Behandlung und Betreuung von multiresistenten Tuberkulosefällen erläutern.
swissTB-Award 2013
Medienmitteilung und Informationen unter Schweizerische Stiftung für Tuberkuloseforschung
Präsentationen
MDR-TB in der Schweiz (Englisch)
Dr. Peter Helbling, Bundesamt für Gesundheit, Bern
Resistenz in Tuberkulosebakterien und diagnostische Empfindlichkeitsprüfung: Fakten und Irrtümer
Prof. E. C. Böttger, Institut für Medizinische Mikrobiologie der Universität Zürich
Langzeitstudie einer TB-Epidemie
Dr. Marie Ballif, Institut für Sozial- und Präventivmedizin der Universität Bern
(Die Präsentation beinhaltet nicht veröffentlichte Informationen und steht aus diesem Grund als Download nicht zur Verfügung)
Tuberkulöse Infektion bei asylsuchenden Personen (Englisch)
Dr. Apostolos Sarivalasis, Kantonales Universitätsspital Genf (HUG)
TB research in Switzerland: tradition and prospects
Prof Dr Peter Sander, Institute of Medical Microbiology, University of Zurich
Prof Dr Jean Pieters, Biozentrum/University of Basel
The TB-NET research project on TB contacts
Dr Jean-Pierre Zellweger, Swiss lung association, Bern
Prof Dr Andreas Diacon, University of Stellenbosch, Cape Town/RSA
TB research in Europe
Prof Dr Francesco Blasi, President European Respiratory Society (ERS)