25. Tuberkulose-Symposium
Donnerstag, 17. März 2016 - Münchenwiler
Tuberkulose und Migration
Wir haben beschlossen, das Thema Tuberkulose bei Migranten aufzugreifen und es aus verschiedenen Blickwinkeln anzugehen.
Unsere Aufnahme- und Betreuungsstrukturen müssen sich zudem stets der Realität anpassen. Im Jahr 2015 haben mehr als 37‘000 Personen in der Schweiz einen Asylantrag gestellt. Die Tuberkulose ist eines der vielen Probleme, mit denen diese Menschen konfrontiert sind.
Wir möchten versuchen, die Phänomene der Migration rund um die Welt, in Europa und in der Schweiz zu verstehen und werden die Besonderheiten der therapeutischen Beziehung mit diesen Patienten erörtern sowie praktische Erfahrungen und Unterstützungsmöglichkeiten vermitteln.
Dann stellen wir die konkreten Fragen: Müssen wir das systematische Vorgehen beim Screening ändern? Aktiver im « case finding » werden? Umfassender und konsequenter latente Tuberkulose-Infektionen suchen und behandeln? Diese Fragen werden wir mit klinischen und epidemiologischen Experten aus grossen (Paris, London, Kapstadt) und weniger grossen Zentren (Borstel, Bern) diskutieren und Lösungen suchen.
Das Schlussreferat ist dem wichtigen Thema gewidmet: Was können wir den genotypischen Antibiogrammen für die Behandlung der multiresistenten Tuberkulose abgewinnen oder: «Die Finalität der molekularen Biologie in der Behandlung der MDR-TB»!
Für das wissenschaftliche Komitee:
Jesica Mazza-Stalder
Laurent P. Nicod
Otto Schoch
Peter Helbling
Jean-Paul Janssens
swissTB-Award 2016
Medienmitteilung und Informationen unter Schweizerische Stiftung für Tuberkulose-Forschung
Präsentationen
Migration und Tuberkulose: Die afrikanische Perspektive
Prof. Andreas Diacon, Stellenbosch University, Kapstadt
Migration und Tuberkulose in der Schweiz: Epidemiologische Daten, Screening und gesetzlicher Rahmen
Dr. Peter Helbling, Bundesamt für Gesundheit BAG, Bern
Transkulturelle Konsultation und Migranten: Überlegungen für die Praxis
Dr. Melissa Dominicé Dao, Universitätsspital Genf
TB-Betreuung im Kanton Waadt. Der Ablauf für Migranten
Emilie Chevallier, Universität Lausanne / Jesica Mazza-Stalder, CHUV Lausanne
Prof. Graham Bothamley, Homerton University Hospital, London
TB in migrant populations: practical options chosen in neighbouring countries for screening and management / Borstel, Germany
Prof. Christoph Lange, University of Lübeck (D)
Die Präsentation steht als Download nicht zur Verfügung. Interessenten wollen sich bitte direkt bei Prof. Lange melden.
Dr Fadi Antoun, Centre de Lutte Antituberculeuse de Paris, Paris
How genotyping can help us tailor treatments for MDR-TB
Prof. Christoph Lange, University of Lübeck (D)
Die Präsentation steht als Download nicht zur Verfügung. Interessenten wollen sich bitte direkt bei Prof. Lange melden.