29. Virtuelles Tuberkulose-Symposium

Donnerstag, 25. März 2021 - online

Die Inzidenz der Tuberkulose ist in der Schweiz seit mehreren Jahren stabil, ebenso wie die Inzidenz der multiresistenten (MDR-TB) und ultraresistenten (XDR-TB) Tuberkulose. Die Tuberkulose bleibt jedoch eine tägliche Herausforderung. Sie stellt sich manchmal in aussergewöhnlicher Weise dar und betrifft oft Personen aus schwierigen sozialen Kontexten (prekäre oder unsichere Lebensverhältnisse).

Im ersten Teil beschreiben wir den Tuberkulose-Alltag in der Schweiz: Zugang zur medizinischen Versorgung und ihre Schwierigkeiten, Analyse der Aufenthaltsdauer im Spital bei Tuberkulose, die Rolle der Chirurgie bei schwierigen Fällen, insbesondere bei XDR, und schliesslich pulmonale Tuberkulose und Covid-19.

Im zweiten Teil steht die Pharmakologie im Zentrum: Obwohl MDR-TB und XDR-TB Fälle in der Schweiz nach wie vor selten sind, wirft ihre Behandlung neue pharmakologische Probleme auf. Es ist wichtig, sich nicht nur auf genotypische und phänotypische Emp-findlichkeitstests zu verlassen. Zusätzlich müssen die von uns verschriebenen Medikamente resorbiert werden, damit ausreichend hohe Serumspiegel gewährleistet werden.

Die Überwachung der Serumspiegel von Tuberkulostatika der ersten und zweiten Behandlungslinie wurde lange vernachlässigt, weil ihr Nutzen unsicher war. Nun wird dieses Thema wieder aktuell und könnte ermöglichen, unsere Verschreibungspraxis zu verbessern und zu verfeinern. Die komplementären Rollen der Empfindlichkeitstests und der Überwachung der Serumspiegel werden im Mittelpunkt unserer Diskussionen stehen, ebenso wie die seit mehreren Jahren diskutierte Dosierung von Rifampicin, die in unserer Praxis vielleicht unzureichend ist.

Wir laden Sie zu einem reichhaltigen Programm ein und freuen uns, dass Sie daran teilnehmen.

Im Namen des wissenschaftlichen Komitees:
Jean-Marie Egger
Jean-Paul Janssens
Philipp Ludin
Jesica Mazza-Stalder
Laurent P. Nicod
Otto Schoch

Programm

Referenten

Medienmitteilung


swissTB-Award 2021

Dr sc. nat. Fabian ARNOLD
Institut de pathologie et de pathologie moléculaire, Hôpital universitaire de Zurich (gagnant)
Dr sc. nat. Fabian ARNOLD
Institut de pathologie et de pathologie moléculaire, Hôpital universitaire de Zurich (gagnant)
Miriam WEBER - Master of Science
Institut de biochimie, Université de Zurich (gagnante)
Miriam WEBER - Master of Science
Institut de biochimie, Université de Zurich (gagnante)
Imre GONDA - MSc, PharmD
Institut de microbiologie médicale, Université de Zurich (gagnant)
Imre GONDA - MSc, PharmD
Institut de microbiologie médicale, Université de Zurich (gagnant)

Präsentationen

Dr. Andrea ARZ DE FALCO Leiterin Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit und Vizedirektorin BAG, Bern
Dr. Andrea ARZ DE FALCO Leiterin Direktionsbereich Öffentliche Gesundheit und Vizedirektorin BAG, Bern
lic. jur. Thomas BURGENER
Präsident Lungenliga Schweiz, Bern
lic. jur. Thomas BURGENER
Präsident Lungenliga Schweiz, Bern

Dauer der Hospitalisation von Tuberkulose-Patienten in der Schweiz

Prof. Dr. Otto SCHOCH – MD, FCCP, DTMPH
Ärztlicher Berater Kompetenzzentrum Tuberkulose, Lungenliga Schweiz und Leitender Arzt Klinik für Pneumologie und Schlafmedizin, Kantonsspital, St. Gallen


Zugang zur medizinischen Versorgung von TB-Patienten in vulnerablen Lebenssituationen (Französisch)

Dr. Constantin BONDOLFI
Klinikleiter, Abteilung für Vulnerabilität und Sozialmedizin, Unisanté, Lausanne


Thoraxchirurgie, wie sie heute der Tuberkulose dient (Französisch)

Dr. Jean Y. PERENTES – MD-PhD, PD-MER
Stellvertretender Arzt, Abteilung für Thoraxchirurgie, CHUV, Lausanne


Therapeutic drug monitoring in tuberculosis treatment. A pharmacological point of view.

Dr. Pascal ANDRÉ – Pharm, PhD
Apotheker und verantwortlicher TDM pharmakologische Abteilung, CHUV, Lausanne

 


Treatment of tuberculosis with Rifampicin: are we using the correct doses?

Prof. Martin BOEREE – MD, PhD, FRCP
Pneumologe Abteilung für Lungenkrankheiten, Radboudumc, Nijmegen, Niederlanden


INTENSE TBM: Intensified tb-treatment to reduce the mortality of tuberculous meningitis

Prof. Dr. Alexandra CALMY – MD, FMH, PhD
Stellvertretende aggregierte Ärztin und Leiterin HIV-Abteilung, HUG, Genf


PRO-CON Debate: Measuring serum levels of antituberculosis drugs: Waste of money or necessary for effective individualized treatment?

Prof. Dr. med. Jan FEHR
Departementsleiter Public & Global Health, Universität Zürich und Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, Universitätsspital Zürich


PD Dr. med. Gunar GÜNTHER
Leitender Arzt Klinik für Pneumologie, Inselspital, Bern und Senior Lecturer School of Medicine, University of Namibia, Windhoek


Concluding remarks

Prof. Dr. Jean-Paul JANSSENS
Tuberkulose-Sprechstunde, pneumologische Abteilung, HUG, Genf


Save the date - nächstes Tuberkulose-Symposium am 24. März 2022