30. hybrides Tuberkulose-Symposium
Donnerstag, 24. März 2022 in Bern (oder online)
Die COVID-Pandemie hat auch Nicht-Tuberkulose-Spezialisten die Bedeutung einer Umgebungsüberwachung als notwendige Strategie zur Eindämmung einer Infektion in der Gemeinschaft vor Augen geführt. Solche Umgebungsuntersuchungen sind in der Tat seit langem eine der Säulen der Kontrolle der Tuberkuloseausbreitung. Manchmal gibt es jedoch eine Lücke zwischen den Empfehlungen und der Praxis, sei es aus logistischen oder einfach menschlichen Gründen (schwer zu erhaltende Informationen des Indexfalls, Gruppen, die in prekären Situationen leben, Schwierigkeiten, die Exposition zu quantifizieren). Im ersten Teil unseres Treffens werden wir unsere Praxis der Umgebungsuntersuchungen und generell die Tätigkeit der kantonalen Ligen in Bezug auf die Tuberkulose anhand der Erfahrungen von zwei Kantonen und einer Analyse der pädiatrischen Daten gemeinsam anschauen. Die Daten der Lungenliga Schweiz und des BAG werden uns auch eine landesweite Analyse der Wirksamkeit unserer Arbeit und damit eine gemeinsame Reflexion ermöglichen.
Der Nachmittag wird einem weniger bekannten Thema gewidmet sein: den Folgeerkrankungen der Tuberkulose. Mehrere Arbeiten betonen die Häufigkeit von obstruktiven Beeinträchtigungen nach einer Tuberkuloseerkrankung, die in gewissen Fällen schwerwiegend sein können. Andere Beeinträchtigungen können sich auf die Atemfunktion und die gesundheitsbezogene Lebensqualität auswirken (restriktive Syndrome), ein manchmal lebensbedrohliches Hämoptysenrisiko darstellen (zum Beispiel eine Pilzbesiedelung von Hohlraumläsionen) oder auch eine Quelle für wiederkehrende Infektionen sein (Bronchiektasien, verbleibende Hohlraumläsionen, endoluminale Stenosen usw.). Die medizinische und chirurgische Behandlung dieser Fälle wird von mehreren renommierten Experten präsentiert und diskutiert werden.
Wir freuen uns darauf, diese Themen mit Ihnen zu bearbeiten und Sie am diesjährigen Tuberkulose-Symposium begrüssen zu dürfen.
Im Namen des wissenschaftlichen Komitees:
Nathalie Gasser
Jean-Paul Janssens
Philipp Ludin
Jesica Mazza-Stalder
Laurent P. Nicod
Otto Schoch
swissTB-Award
Dr. med. Nora Fritschi
Universitätskinderspital beider Basel
Präsentationen
Dr. med. Jörg SPIELDENNER
Direktor, Lungenliga Schweiz, Bern
Case Management in der TB-Arbeit oder Tuberkulose kommt selten allein
Bea ZAČEK
Dipl. Pflegefachfrau HF, Leiterin Tuberkulose-Zentrum, LUNGE ZÜRICH
Enquêtes d’entourages dans le canton de Vaud, réalité de terrain - 1
Enquêtes d’entourages dans le canton de Vaud, réalité de terrain - 2
Andrée CORBAZ
Infirmière spécialisé en soins respiratoires, Ligue pulmonaire vaudoise, Lausanne
Christophe CHATONNET
Infirmier spécialisé en soins respiratoires, Coordinateur tuberculose, Ligue pulmonaire vaudoise, Lausanne
Aktivitäten der kantonalen Tuberkulose-Fachstellen
Nathalie GASSER
Leiterin Kompetenzzentrum Tuberkulose, Lungenliga Schweiz, Bern
Tests et traitement des contacts pédiatriques des cas de TB en Suisse
Dr méd. Jean-Pierre ZELLWEGER
Médecin conseil du Centre de compétence tuberculose de la Ligue pulmonaire suisse, Berne
Tuberkulose Behandlungsresultate in der Schweiz in den Jahren 2016-2020
Dr. med. Ekkehardt-Siegfried ALTPETER
Wissenschaftlicher Mitarbeiter MSc, MPH, Abteilung Übertragbare Krankheiten, Bundesamt für Gesundheit BAG, Bern
The clinical spectrum of post-TB lung disease
Associate Prof Brian ALLWOOD
Consultant Pulmonologist and Senior Lecturer, Stellenbosch University & Tygerberg Hospital, South Africa
Management of patients with post-TB lung disease
PD Dr. med. Gunar GÜNTHER
Leitender Arzt, Klinik für Pneumologie, Inselspital Bern & Senior Lecturer, University of Namibia & Visiting Specialist, Katutura State Hospital Windhoek, Namibia
Prof. Dr Jean-Paul JANSSENS
Centre cardio-respiratoire, Hôpital de La Tour, Meyrin-Genève
Save the date - nächstes Tuberkulose-Symposium am 23. März 2023